Münster Süd. Kinder aus dem Bezirk trafen sich am Sonntag, 30.11.2014, zum Kindergottesdienst (KiGo) in der Neuapostolischen Kirche Münster-Süd, um gemeinsam den ersten Advent zu feiern. Doch die Kinder feierten nicht nur Advent, sondern auch den ersten Tag des neuen Kirchenjahres.
Rege Aktivitäten vor Gottesdienstbeginn
So schmückten die Kinder einen kleinen Weihnachtsbaum mit vielen bunten Zetteln, auf denen sie zuvor ihre Geschenkwünsche vermerkten. Weihnachtliche Lieder, gesungen von den Kindern mit instrumentaler Unterstützung, sorgten für eine besinnliche Stimmung.
Advent will es werden
Mit diesem Eingangslied, anschließendem Gebet und dem Textwort aus Sacharja 9.9 „Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer“ eröffnete der Gottesdienstleiter, Priester Stefan Göhler, den Kindergottesdienst. Welcher Tag ist heute? Die ersten Antworten der Kinder ließen nicht lange auf sich warten. Doch spannend war die Vervollständigung der Beantwortung. Die Kinder erfuhren, dass heute nicht nur Advent, sondern auch der erste Tag im neuen Kirchenjahr gefeiert wird.
Unerfüllte Wünsche
Eingehend auf das Textwort wurde den Kindern das Wesen Jesu erklärt. Still, helfend und voller Liebe zu den Menschen. Nach Aufforderung durch den Priester nahm eines der Kinder einige Wunschzettel vom Weihnachtsbaum. Viele unterschiedliche Wünsche waren auf den Zetteln vermerkt. "Bekommt ihr immer alle Eure Geschenkwünsche erfüllt?", fragte der Priester in die Runde der Kinder. Verneinendes Kopfschütteln war die Antwort. "Wer hat schon einmal etwas vom lieben Gott gewünscht?", lautete die folgende Frage. Viele Arme streckten sich in die Höhe. "Haben Eltern oder der liebe Gott euch weniger lieb, wenn einmal ein Wunsch unerfüllt bleibt?" Diese Frage sollte die Kinder zum Nachdenken anregen.
Handyempfang immer online
Die Kinder hatten auf ihren Wunschzetteln aber auch Wünsche beschrieben, die über das Alltägliche hinausgehen, so zum Beispiel Wünsche nach Veränderungen, anstatt Krieg lieber Frieden. "Nutzt den uneingeschränkten Handyempfang zum Herrn Jesus, bei dem es nie Störungen gibt und der immer online ist", ermunterte Priester Göhler die Kinder. Auf die letzte Frage, wie die online Verbindung zum Herrn Jesus hergestellt werden könne, antworteten die Kinder: „Mit beten.“
Als ein Zeichen einer direkten Verbindung zu Gott versammelten sich die Kinder nach der Feier des Heiligen Abendmahls zum Abschlussgebet um den Altar.
Zwei Flötenspieler, Lina und Lukas, beendeten den Gottesdienst mit dem Weihnachtslied: „Kommet Ihr Hirten“.
Im Anschluss waren die Kinder noch zu verschiedenen Leckereien am Kuchenbuffet eingeladen.
© Bezirk Münster