Lengerich. Zu einem Vertiefungsseminar zum Katechismus der Neuapostolischen Kirche waren Amtsträger, Lehrkräfte und alle interessierten Mitglieder am Montag, 1. Juni, nach Lengerich eingeladen. Bischof Michael Eberle leitete das Seminar.
Inhalt des Seminars war die Vorstellung und Vertiefung der Katechismus-Inhalte, die sich mit der neuapostolischen Glaubenslehre von den "zukünftigen Dingen" beschäftigen.
Ursprung
"Die Lehre von den zukünftigen Dingen (Eschatologie) hat ihre Grundlage in der Heiligen Schrift. Viele Hinweise zu Ereignissen der künftigen Heilsgeschichte sind in den Evangelien und den Briefen der Apostel enthalten.
Zentrale Aussagen finden sich in der Offenbarung des Johannes, die in bildhafter Weise von den künftigen Dingen spricht. In dieser wichtigen Quelle der Zukunftshoffnung bekräftigt der Herr mehrfach die Verheißung seines Wiederkommens, er enthüllt den Fortgang der Heilsgeschichte und gewährt damit Einblicke in sein künftiges Handeln." (Zitat: Katechismus der Neuapostolischen Kirche)
Seminarinhalt
Die Wiederkunft Christi war der erste zentrale Inhalt des Seminars. Anhand unterschiedlicher Hinweise der Heiligen Schrift wurden die Verheißung auf die Wiederkunft und die Geschehnisse bei der Wiederkunft Christi erläutert. Die "Hochzeit des Lammes" und das "Kommen des Herrn" schlossen sich als weitere Seminarthemen an. Die "erste Auferstehung" und "das Friedensreich" bildeten den Abschluss des Seminars. Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu den Ausführungen zu stellen.
Weitere Informationen
Die Inhalte des Katechismus der Neuapostolischen Kirche zu diesem Thema sind hier nachzulesen.
© Bezirk Münster