Nordhorn. Der Besuch eines Apostels in der Gemeinde ist für neuapostolische Christen immer ein besonderes Ereignis. Der Gottesdienst am Mittwoch, 2. April 2014, mit dem für den Kirchenbezirk zuständigen Apostel Walter Schorr aus Münster war lange angekündigt und die Kirche entsprechend gut besucht.
Die Gemeinden aus Nordhorn und Lingen hatten sich in der Kirche am Frensdorfer Ring versammelt. Außerdem waren der Bezirksvorsteher, Bischof Michael Eberle, die beiden Bezirksevangelisten Michael Nehrke aus Heiden und Manfred Krafft aus Münster sowie alle Gemeindevorsteher des Bezirks zum Gottesdienst nach Nordhorn eingeladen.
Lass dich nicht aufhalten
Das Bibelwort für den Gottesdienst hatte der Apostel dem Lukas-Evangelium entnommen: „Es begab sich aber, als die Zeit erfüllt war, dass er hinweggenommen werden sollte, da wandte er sein Angesicht, stracks nach Jerusalem zu wandern.“ (Lukas 9, 51).
Jesus sei nach Jerusalem gegangen, um seinen Auftrag zu erfüllen. Er habe sich nicht von Nebensächlichkeiten aufhalten lassen, erläuterte der Apostel. In diesem Zusammenhang fragte er die Anwesenden nach ihrer „Prioritätenliste“, nach dem Stellenwert des Glaubens und der Nachfolge Jesu im alltäglichen Leben.
Der Vater unterstützt dich
In seinem Beitrag zur Predigt stellte Priester Ralf Rosowski, Vorsteher der Gemeinde Lingen, die Unterstützung Gottes in den Mittelpunkt.
Achtet auf euren Glauben
Vor der Feier des Heiligen Abendmahls führte Apostel Schorr eine Heilige Versiegelung durch: Er spendete dem kleinen Colin durch Gebet und Handauflegung die Gabe des Heiligen Geistes.
In seiner einleitenden Ansprache an die Eltern ermunterte der Apostel sie dazu, auf Glauben, Frieden und Freundlichkeit in der Familie und dem persönlichen Umfeld zu achten.
„Die Vorsorgetermine beim Arzt für euer Kind kennt ihr. Aber bittet den Vater auch um die Dinge des ewigen Lebens.“ beendete der Apostel seine Ansprache, bevor er die sakramentale Handlung vornahm.
Musikalische Umrahmung
Der Gottesdienst wurde mit unterschiedlichen Darbietungen musikalisch umrahmt: So spielte einleitend ein Trompeten-Duo mit Orgelbegleitung das Stück "Kleines Senfkorn" (Albrecht/Edelkötter).
Zwischendurch trug der gemischte Gemeindechor einige Lieder vor. Den Abschluß bildete das vom Chor neu erarbeitete Stück "Ehre sei dem Vater" von Felix Mendelssohn Bartholdy nach einer Doxologie aus dem 4. Jahrhundert (Chorbuch Nr. 137).
© Bezirk Münster