Gemeindeleben kann sich nur entwickeln, wenn die Gemeindemitglieder ein Zuhause haben, also ein Gebäude, in dem sie Gottesdienste miteinander erleben können, in dem aber auch andere Aktivitäten stattfinden können.
Hermann Poggemöller und Holger Keller sowie Falk Rohloff sind die zurzeit aktiven Baubeauftragten des Kirchenbezirkes Münster. Mit Hermann Poggemöller und Holger Keller konnte unsere Redaktion sprechen:
Steckbriefe:
Poggemöller, Hermann
Gemeinde: Lengerich
Familienstand: verheiratetet
Kinder: 3
Berufliche Tätigkeit: Dipl.-Ing. (Hochbau), bis 2007 technischer Angestellter beim Staatlichen Baumanagement Osnabrück
Amt: Diakon (in Ruhe seit November 2012)
Keller, Holger
Gemeinde: Nordhorn
Familienstand: verheiratet
Kinder: 2
Berufliche Tätigkeit: Architekt
Amt: Priester
Redaktion: Welche Aufgaben hat ein Baubeauftragter?
Hermann Poggemöller: Der Baubeauftragte überprüft auf Anforderung des Gemeinde- oder-/und Bezirksvorstehers die Bausubstanz der Kirchengebäude, meldet der Verwaltung die erforderlichen Renovierungsmaßnahmen, bereitet diese vor, lässt sie nach Genehmigung durchführen und prüft nach Bauabnahme die Rechnungen.
Außerdem kann er in einem gewissen Rahmen Notreparaturen in Absprache mit dem Bezirksvorsteher durchführen lassen.
Holger Keller: Der Baubeauftragte ist für die Bauunterhaltung der Gebäude zuständig. Es werden Kosten für die Maßnahmen ermittelt, Leistungen ausgeschrieben, Angebote eingeholt und die Arbeiten dann koordiniert. Auch die Rechnungen werden von den Baubeauftragten geprüft.
Wie seid ihr zu dieser Beauftragung gekommen?
Hermann Poggemöller: Nach der Gründung des Kirchenbezirks Münster im Jahr 1981 hat mich der damalige Bezirksvorsteher Günther Lierse gebeten, die Baubetreuung für die Kirchen im Ostteil des Bezirkes zu übernehmen.
Holger Keller: Im Februar 2010 sprach mich unser Bezirksvorsteher Bischof Michael Eberle an, ob ich als Baubeauftragter mitarbeiten wolle. Seitdem bin ich hauptsächlich im nördlichen Bereich des Kirchenbezirkes tätig.
Welche Qualifikationen oder sonstigen Voraussetzungen sind für diese Beauftragung hilfreich oder notwendig?
Hermann Poggemöller: Es bedarf fachlicher Kenntnisse der Baukonstruktion, der Bauunterhaltung sowie Erfahrungen in der Bauleitung und Abrechnung von Bauleistungen.
Holger Keller (ergänzt): Handwerkliche Fertigkeiten sowie Erfahrungen im Bereich der Planung und Ausschreibung von Bauvorhaben sind sicherlich auch erforderlich.
Mit wem arbeitet ihr zusammen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?
Hermann Poggemöller: Mit dem Gemeinde- und dem Bezirksvorsteher wird zunächst der bauliche Bedarf abgestimmt. Danach werden der Bauabteilung innerhalb der Kirchenverwaltung in Dortmund die baulichen Maßnahmen vorgestellt, Angebote vorgelegt und die weitere Vorgehensweise besprochen. Von dort erfolgen auch die Freigabe der geplanten Baumaßnahme sowie die Auftragserteilung an die ausführenden Baufirmen. Nach der Bauabnahme erhält die Kirchenverwaltung die geprüften Rechnungen zur Bezahlung.
Holger Keller: Ich arbeite gern mit Handwerksbetrieben „vor Ort“ zusammen. Die sind schnell zur Stelle um sich die Informationen zu besorgen, die für ihr Angebot notwendig sind.
Wie hoch ist der Zeitaufwand, besonders im Hinblick darauf, dass ihr in unserem weitläufigen Kirchenbezirk große Strecken zurücklegen müsst?
Hermann Poggemöller: Größere Baumaßnahmen erfordern mindestens einen wöchentlichen Baustellenbesuch. Dieser ist selten in einer Stunde erledigt. Je nach Standort dauert ein Weg eine halbe bis eineinhalb Stunden. Aber auch Aufmaß, Leistungsverzeichniserstellung, Ausschreibung und Rechnungsprüfung nehmen Zeit in Anspruch.
Holger Keller: Der Zeitaufwand ist hoch, da viele Gespräche, meist auch mit verschiedenen potentiellen Anbietern, notwendig sind. Da die Handwerksbetriebe nur tagsüber erreichbar sind, erledige ich die Arbeiten morgens vor meiner beruflichen Arbeit oder an freien Tagen. Manches lässt sich aber auch am Abend per E-Mail erledigen.
Was passiert mit den Kirchengebäuden nachdem sie profaniert sind (=Entwidmung), z.B. nach Gemeindefusionen oder Aufgabe eines Gemeindestandortes?
Hermann Poggemöller: Wenn die Kirchengebäude nicht mehr als solche genutzt werden, fallen sie in den Zuständigkeitsbereich Immobilienabteilung in Dortmund. Die Bauunterhaltung wird auf ein Minimum reduziert. Die Verwaltung beauftragt dann jemanden vor Ort, als „Kümmerer“ dafür zu sorgen, dass die Gebäude in Ordnung bleiben.
Vielen ist sicher nicht so bekannt, wie hoch die Bewirtschaftungskosten (Heizung, Strom, Wasser, Müll, Instandhaltung) für ein Kirchengebäude/-grundstück sind. Könnt ihr für eine mittelgroße Kirche eine Größenordnung nennen?
Hermann Poggemöller: Die Bewirtschaftung erfolgt direkt durch die Verwaltung in Abstimmung mit den Gemeindevorstehern. Da haben wir als Baubeauftragte keinen Einblick.
Zum Glück werden in unserem Kirchenbezirk auch neue Kirchen gebaut bzw. ältere Kirchengebäude saniert. Wie werdet ihr dabei eingebunden?
Hermann Poggemöller: Neubauten, Umbauten und sehr umfangreiche Sanierungen werden von der Bauabteilung der Verwaltung direkt mit einem externen Bauleiter durchgeführt. In manchen Fällen haben wir dabei überhaupt keinen Einfluss.
Holger Keller (ergänzt): Diese umfangreichen Sanierungen können auch nicht nach Feierabend erledigt werden.
Welche Projekte gibt es zurzeit in unserem Kirchenbezirk? Werden sie von euch betreut?
Hermann Poggemöller: Gerade wurde die Kirche Münster-Mitte renoviert. Diese Maßnahme wurde von einem externen Architekten durchgeführt. Auch der bald beginnende Neubau der Kirche in Greven wird als Auftrag voraussichtlich komplett an ein Architekturbüro vergeben.
Was ist aus eurer Sicht noch erwähnenswert?
Hermann Poggemöller: Eine besondere Hilfe für die Baubeauftragten sind die Gemeindemitglieder vor Ort, die die Baumaßnahmen mit betreuen, indem sie nachsehen, ob die Handwerker zur richtigen Zeit ihre Arbeiten ordentlich ausführen – soweit sie das beurteilen können- und ggf. telefonisch berichten, was getan wurde. Besonders erwähnenswert sind auch die Gemeindemitglieder, die bei kleineren Projekten Eigenleistungen erbringen.
© Bezirk Münster