Nordhorn. Im Sonntagsgottesdienst am 13. Januar 2019 empfingen Renate und Günter Schulze den Segen zu ihrer Diamantenen Hochzeit. Grundlage für diesen Gottesdienst, den Bezirksevangelist Manfred Krafft aus Münster hielt, war das Bibelwort: "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun." (Joh 15, 5)
Bezirksevangelist Krafft bezog sich zu Beginn des Gottesdienstes auf das Motto, welches Stammapostel Schneider für das Jahr 2019 herausgegeben hatte: "Reich in Christus!" Er bezog dies auf das Ehejubiläum der Geschwister Schulze und sagte, dass ein Diamant das Wertvollste sei, was wir Menschen uns vorstellen könnten. Seinen größten Wert erhalte der Diamant aber erst durch den Brillantschliff, da er erst dann seine volle Schönheit entfalten könne. So habe auch das Ehepaar Schulze durch das Leben seinen Schliff bekommen; und dies sei gewiss auch manches Mal sehr unangenehm gewesen. Dies habe aber dazu geführt, dass Renate und Günter Schulze heute nicht nur ihre Diamant-, sondern eine "Brillanthochzeit" feiern könnten.
Im Folgenden ging Bezirksevangelist Krafft auf das Bibelwort ein, eines der bekannten "Ich bin..."-Worte Jesu. Gott sei der Weingärtner, der durch seinen Weinberg, die Kirche Christi, gehe. Jesus selbst bezeichne sich als den Weinstock, mit dem wir Christen als Reben eng verbunden sein sollten, um die Früchte bringen zu können, die uns näher zu Gott brächten. Diese Früchte sind im Brief an die Galater aufgezählt. Wer diese Früchte bringe, der sei wahrlich "reich in Christus", so der Bezirksevangelist.
Der Gemeindevorsteher Evangelist Frank Klatt sagte in Bezug auf die Diamantene Hochzeit des Ehepaares Schulze, dass man in einer Ehe nicht immer einer Meinung sei und sich so manche Ecken auch aneinander abschleife. Hierdurch würde die Partnerschaft immer schöner und wertvoller werden.
Nach der Feier des Heiligen Abendmahl wandte sich Bezirksevangelist Krafft noch einmal ganz persönlich an das diamantene Paar. Angesichts der anwensenden Kinder, Enkel und Urenkel des Ehepaars Schulze verwies er darauf, dass man das Bibelwort, das als Grundlage für den Gottesdienst gedient habe, leicht auf die Eheleute übertragen könne: Sie seien der Stamm, aus dem die Familie hervorgegangen sei.
Er widmete dem Ehepaar die Verse 3 und 4 aus dem 24. Kapitel der Sprüche: "Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten, und durch ordentliches Haushalten werden die Kammern voll kostbarer, lieblicher Habe." Nach einem Gebet spendete der Bezirksevangelist dem Ehepaar den Segen zu ihrer Diamantenen Hochzeit und beendete anschließend den Gottesdienst durch Gebet und Segen.
© Bezirk Münster
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.