Deutschland/Münster. Die zentralen sonntäglichen Videogottesdienste enden mit der Live-Übertragung via YouTube am Sonntag, 25. Oktober 2020. Das haben die für Deutschland zuständigen Bezirksapostel in Abstimmung mit dem Stammapostel beschlossen. Alternativ setzen sie auf lokale Lösungen, also Übertragungen der örtlichen Präsenzgottesdienste via Telefon und Internet für die Kirchenmitglieder des jeweiligen Bereichs.
Seit dem 15. März 2020 bieten die Neuapostolischen Kirchen in Deutschland jeden Sonntag zentrale Videogottesdienste an, die frei zugänglich über YouTube übertragen werden. Anfangs gab es mehrere parallele Angebote. Seit der Wiederaufnahme der Präsenzgottesdienste in den Gemeinden im Juni wechselten sich die Gebietskirchen ab und bieten seitdem einen deutschlandweiten Videogottesdienst an. Dieses Angebot endet nun Ende Oktober, so die Absprache der vier Bezirksapostel Michael Ehrich, Rüdiger Krause, Wolfgang Nadolny und Rainer Storck.
Hintergrund der Entscheidung ist, dass nahezu flächendeckend wieder Präsenzgottesdienste angeboten werden. Zudem soll das Format der Gottesdienste ohne Heiliges Abendmahl aus den Verwaltungsräumlichkeiten nicht weiter fortgeführt werden.
Regionales Angebot für den Kirchenbezirk Münster
Für den Kirchenbezirk Münster gibt es inzwischen eine Alternative: Dort, wo wegen der Hygieneregeln nicht alle Mitglieder Platz im Kirchengebäude finden, können die Gemeindemitglieder an einer Übertragung eines Gottesdienstes aus dem eigenen Kirchenbezirk teilnehmen. Dies geschieht per Telefon oder per nicht-öffentlichem Videostream. Die regionalen Einwahldaten können bei dem zuständigen Vorsteher erfragt werden. Dieses Angebot steht selbstverständlich auch Geschwistern offen, die als Mitglieder der sogenannten Risikogruppen nicht an Präsenzgottesdiensten teilnehmen können.
Die bisherigen zentralen Videogottesdienste wird es dagegen absehbar nicht mehr geben, so die klare Entscheidung der Bezirksapostel. „Wir danken allen, die diese Angebote in den letzten Monaten möglich gemacht haben. Sie haben durch ihren ehrenamtlichen Einsatz dafür gesorgt, dass auch in diesen außergewöhnlichen Umständen eine Versorgung der Kirchenmitglieder mit dem Wort Gottes nahezu flächendeckend möglich war.“
© Bezirk Münster